Grund- und Mittelschule Bischberg - Genau Meine Schule!

Lorem ipsum dolor sit amet

Mit Highlights durch das Schuljahr 2023/2024

Die dritten Klassen hatten viel Spaß beim Wandertag mit Zwischenstopps am Spielplatz Sylvanersee und an der Regnitz.


Wandertag der beiden ersten Klassen

Genau eine Woche nach dem ersten Schultag machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Kreidefelsen. Bei herrlichem Wanderwetter machten wir einen kleinen Zwischenstopp bei der Pferdepension Rothof, wo wir Pferde in allen Größen und Rassen bestaunen durften. Am Kreidefelsen angekommen, ließen die Kinder im Umgang mit Naturmaterialien ihrer Fantasie freien Lauf!




Highlights im Schuljahr 2022/2023

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Bischberg!

Am Montag,17.Juli 2023 um 9:30Uhr, kamen unsere „neuen“ Fünftklässler zum Kennenlernen der Örtlichkeiten in die Mittelschule. Nachdem alle Kinder einen Platz im Differenzierungszimmer gefunden haben, forderte Frau Blossei, unsere Jaslerin, uns alle zu einem fröhlichen Begrüßungsspiel auf. Danach übernahmen unsere motivierten Tutoren aus der 5.bis 8.Klasse unsere „Neuen“ in Kleingruppen und begaben sich auf die Schulhauserkundung. Währenddessen lernten sie die Vielfalt unserer Schule kennen. Am Ende trafen wir uns zur Abschlussrunde und Verabschiedung. Gut gelaunt und mit neuen Informationen verließen die Kinder um 11:00Uhr unsere Schule. (B.Kolloch)


Ausflug der dritten Klassen zum Erfahrungsfeld der Sinne nach Nürnberg

Barfuß über Kirschkerne laufen, Staudämme bauen, Fächer basteln, Papier- Schiffchen einen Wasserfall hinunterstürzen, in einem schiefen Haus das Gleichgewicht halten, auf dem Trampolin hüpfen, die Hängebrücke überwinden, im Rollstuhl schaukeln, auf Naturinstrumenten spielen, physikalische Phänomene entdecken, eine Wasserschlacht machen … es war ein riesengroßer Spaß für uns alle auf dem Erfahrungsfeld der Sinne.
                                                                                                                                                        S. Goppert, S. Öchsner, S. Klose


"Hobbädihö" mit David Saam

Einen musikalischen Leckerbissen erlebten die Kinder der Grundschule am Freitag, den 16.Juni.
Das Team vom Gesunden Pausenfrühstück ermöglichte durch eine großzügige Spende einen Auftritt des Musikers David Saam. In fränkischer Mundart brachte er den Schülerinnen und Schülern viele Lieder seiner Kinderlieder-CD Hobbädihö bei, darunter Lieder wie Bridschäbraad oder den Vuglbeerbaam. Zwischendurch erzählte er vom Hexenmasdä Grimmfax, vom Vetter Michel oder auch, was es mit dem Hansgerch vo Bischberch auf sich hat. David Saam verstand es ausgezeichnet, die Kinder auf eine musikalische Reise mitzunehmen, bei der sie kräftig mitsangen und immer wieder aktiv mitmachen durften. Eine sehr kurzweilige Veranstaltung, die hervorragend bei Kindern und Lehrern ankam.
                                                                                                                                                               Stephan Öchsner


Nur ein Tag...

Am 30.03.2023 bestaunten die Erstklässler im Theater CHAPEAU CLAQUE eine besondere Aufführung:
Dem Illustrator, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler MARTIN BALTSCHEIT gelang es, einen schweren Stoff so umzusetzen, ohne dass es das Herz und die Seele der Zuschauer beschwerte.
Seine Geschichte von der kleinen Eintagsfliege, die von Fuchs und Wildschwein im Unklaren darüber gelassen wird, dass sie keine Maifliege ist, sondern nur einen Tag zu leben hat, setzen drei Schauspieler mitreißend menschlich und sympathisch in Szene. In einer Stunde erzählt er, was in einem ganzen Leben wirklich zählt: Mehr Achtsamkeit und Toleranz im täglichen Miteinander.
Dem Chapeau Claque Theater ist die Umsetzung eines „Herzensbildungsauftrag“ mit diesem Theaterstück wahrhaft gelungen: „Besonders einfallsreich und kreativ, ein bisschen akrobatisch, frech und witzig, aber eben vor allem einfühlsam und in keiner Sekunde erschreckend“. Ob die Kinder die Bedeutungstiefe dieses Stückes allumfassend erfasst haben, vermag ich nicht zu sagen.
Allerdings hat es Denkanstöße gegeben, die im Laufe der Zeit aufzuarbeiten sind. Vielleicht auch mit den Eltern oder anderen Angehörigen, die diese Geschichte mit ihren Kindern wiederholend und vertiefend bei einem Besuch dieses Bamberger Theaters anschauen und auch für sich Denkanreize mit nach Hause nehmen….
*Auszug aus einem Artikel von Rüdiger Klein : Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz stärken; in: Fränkischer Tag Bamberg; vom 29.03.2023

                                                                                                                                                                                                          H-S. Krippner / A. Meisel/ K. Rödig 😊😊😊


Autorenlesung für die 3.Klassen

„Ein Zusammenleben mit vier Jungs mitten in der Pampa, einem Zimmer ohne Tür, zwei Katzen, die sich nicht streicheln lassen und Papas neuer Freundin, die von nun an ihre Mama spielen will … das kann nicht gutgehen,“ denkt sich Fanny- Hauptfigur in Stephanie Gessners neuestem Buch „Fanny Frühling- Mein Haufen Brüder“.
Durch das Kennenlernen von Fannys Papa und Jonnys Mama werden die zwei Familien, Familie Frühling und Familie Sommer, durcheinander gewürfelt. Die Jungs der Sommer- Familie können mit Fanny Frühling und ihrem Hund Trio überhaupt nichts anfangen. Und Fanny wiederum findet die Sommer- Jungs total doof, angeberisch, nervig und einfach nur überflüssig. Wie soll das funktionieren, das Zusammenleben unter einem Dach? Noch dazu leidet Jonny unter panischer Hundeangst. Schaffen es die Kinder, das Patchwork- Experiment zum Scheitern zu bringen? Wir sind gespannt!
Danke, Frau Gessner, dass Sie uns Ihr Buch so lebendig vorgestellt haben. Wir sind schon dabei, das Rückwärtssprechen zu üben, damit wir es bald so gut können wie Fanny. Die Autogrammkarten sind toll! Wir werden sie als Lesezeichen benutzen, wenn wir in Ihrem Buch schmökern und dann endlich erfahren werden wie die Geschichte mit Fanny und ihren neuen Brüdern weitergeht.

                                                                                                                                        S. Goppert, S. Öchsner, S. Klose

Zirkus Giovanni

Vier Tage im Februar besuchte die Klasse 3c den Zirkus Giovanni. In diesen Tagen trainierten wir eifrig verschiedene Disziplinen, wie Poischwingen, Laufen auf dem Drahtseil, Kugellaufen oder Clownerie. Zwischendurch stärkten wir unser Gemeinschaftsgefühl mit Spielen, bei denen wir nur durch gemeinsames Vorgehen zum Ziel kamen. Am letzten Tag kam es dann zur großen Aufführung vor zahlreichem Publikum. Stolz präsentierten alle Kinder ihre Kunststücke und erhielten dafür tosenden Applaus.
                                                                                                                                                                              Stephan Öchsner